Kalyana Yoga Glossar

In meinem Glossar erläutere ich Begrifflichkeiten aus dem Yoga Kosmos. Was ist eigentlich Yoga Nidra? Und was verstehe ich unter Achtsamkeit und Selbstfürsorge? Woher kommen die Rauhnächte? Es ist ein wachsendes Wörterbuch, das schnelle Antworten liefern soll. Falls für dich etwas fehlt, schreibe mir gerne einen Kommentar.
Yoga und Diät

Das Thema Diät beschäftigt uns Frauen sehr und kommt indirekt mit auf die Matte.
Nachdem das Thema in einer der letzten Yogastunden direkt angesprochen wurde – es ging eigentlich um einen yogaphilosophischen Aspekt – habe ich meine Gedanken darüber in diesem Artikel notiert.
Yoga Nidra Sankalpa: Kleine Veränderung – große Wirkung

In diesem Artikel erkläre ich dir anhand von Beispielen die negative Wirkung von Stress auf deinen Körper und wie du mit kleinen Veränderungen große Wirkungen hinsichtlich deiner Gesundheit und deines Wohlbefindens erreichen kannst.
Der achtgliedrige Pfad des Patanjali (Yoga Sutra)

Der achtgliedrige Pfad von Patanjali (auch achtstufiger Pfad/Weg genannt) ist ein wertvolles Konzept der Yogaphilosophie. Er überrascht mich auch nach vielen Jahren aufs neue mit seinen vielen Facetten und bereichert meinen Yogaweg.
Mein Jahresthema 2025: einfach klar!

Mein Jahresthema 2025: einfach klar!
In diesem Text erläutere ich, was mich dazu inspiriert hat. Der Artikel wird im Laufe des Jahres wachsen und um Anregungen und Erkenntnisse ergänzt.
Yoga ist ein sehr nachhaltiger Erfahrungsweg

Was hat ein Kurztrip nach Spanien mit dem Erfahrungsweg des Yoga zu tun? Warum sollte dich das motivieren, mit Yoga (wieder) anzufangen und dran zu bleiben? Das erfährst du in diesem Artikel.
Yoga im Januar: was tun gegen den Winterblues?

Kaum sind sie rum, die schönen Weihnachtstage und die Zeit zwischen den Jahren schleicht er sich heran. Heimlich, still und leise. Der Januar Winterblues: „Omg, jetzt geht es wieder von vorne los… es ist doch immer noch so dunkel …. So früh aufstehen soll ich? Ich bin doch noch im Winterschlaf… “
Es hilft nichts, die Schule ruft und die Arbeit. Was hilft mir (aus dem Yoga) bei Winterblues?
Mein Jahresrückblick 2024

2024 war ein Jahr für das ich sehr dankbar bin. Deshalb wage ich es zum ersten Mal und schreibe einen Jahresrückblick 2024. Die Inspiration dazu habe ich von Judith Peters. Herzlichen Dank für die tolle Challenge!
Deine Vorsätze für 2025 realisieren

Alle Jahre wieder nähert sich die Zeit der guten Vorsätze für das nächste Jahr.
Anstatt dir einfach nur vorzunehmen, weniger Süßes zu essen, keinen Alkohol mehr zu trinken, mehr Sport zu machen (die Klassiker ;-)) oder dich nicht mehr über Kleinigkeiten zu ärgern, mehr Achtsamkeit in deinen Alltag zu bringen, öfter mal „nein“ zu sagen:
Probiere es mit einem bekannten Rauhnachtritual, den 13 Wünschen in einer erweiterten Version.
Für ein erfülltes, glückliches Jahr 2025 mit nur einem Vorsatz.
Dafür benötigst du ca. 30 Minuten Zeit und Ruhe, am Besten vor dem Beginn der Rauhnächte (vor dem 24.12.). Dann kann der Samen deines Vorsatzes während der Zeit zwischen den Jahren keimen.
Dunkelnächte und Sperrnächte: 4 Fragen und Antworten

Die Zeit der Rauhnächte ist mittlerweile sehr bekannt als Zeit der Einkehr und Vorausschau auf das Jahr das kommt. Weniger bekannt sind die Dunkelnächte und Sperrnächte. Mir sind die Begrifflichkeiten vor einem Jahr begegnet und ich finde sie ein sehr interessantes Konzept. Um der wertvollen Zeit der Dunkelnächte und Sperrnächte etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, habe ich hier vier Fragen um das Thema zusammengetragen.